Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Webseite in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) verarbeiten.

1 Allgemeine Informationen

1.1 Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist:

HerzKita Service & Beteiligungsgesellschaft mbH

Schulzstraße 3b
85579 Neubiberg

1.2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Felix Leicht | Rechtsanwalt | Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter (TÜV)
Rettenbergerstraße 28
87561 Oberstdorf
E-Mail: dsb.felixleicht@dsb.leviterlegal.de

1.3 Rechtsgrundlagen

Die Datenverarbeitungen beruhen auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Insbesondere erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:

    • Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),
    • Zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Ans. 1 lit. b) DSGVO),
    • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO),
    • Zur Verfolgung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Für die einzelnen Verarbeitungsvorgänge können mehrere Rechtsgrundlagen gelten.

1.4 Empfänger Ihrer Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Um die Webseite und meine Dienstleistungen anbieten zu können, müssen Daten auch durch von mir eingesetzte Dienstleister verarbeitet werden. Diese Dienstleister sind durch uns weisungsgebunden und deshalb sog. Auftragsverarbeiter. Diese Auftragsverarbeiter können im Rahmen ihrer Tätigkeit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben.

1.5 Datenübermittlung an Drittländer

Eine Datenübermittlung an Drittländer sollte nur im Ausnahmefall passieren. Drittländer sind solche außerhalb der Europäischen Union. Teilweise ist es leider so, dass verschiedene Dienstleister nur durch die Inanspruchnahme von Subdienstleistern agieren (können) die z.B. in den USA sitzen. Sollte dies der Fall sein, werden wir den Einsatz gründlich abwägen und nur dann eine Datenübermittlung durchführen, wenn dies mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen möglich ist. Dazu zählen Standartvertragsklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission.

1.6 Speicherfristen

Daten sind zu löschen, das ist klar. Die Dauer der Datenspeicherung hängt von der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit ab. Ist die Aufbewahrungsfrist nicht näher spezifiziert, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Personenbezogene Daten werden nicht gelöscht, wenn die Aufbewahrung gesetzlich vorgeschrieben ist (zB § 257 HGB, 147 AO) und im Falle eines möglichen Rechtsstreits.

1.7 Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist grundsätzlich freiwillig, es sei denn, sie ist vertraglich erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Unter Umständen kann die angeforderte Leistung ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht oder nur erschwert erbracht werden.

1.8 Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalte uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Es gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.

2 Einzelne Datenverarbeitungen

2.1 Server-Logfiles

Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet: Datum und Uhrzeit der Anforderung, Name der angeforderten Datei, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Zugriffsstatus, Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem, (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners, Übertragene Datenmenge

 

Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken.

 

Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt im berechtigten Interesse an der Erhaltung der Stabilität, Sicherheit und Funktionalität der Webseite (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

 

Empfänger
Diese Webseite wird bei einem Hosting-Dienstleister aus Deutschlang betrieben. Dabei handelt sich um einen weisungsgebunden Auftragsverarbeiter.

 

Löschfrist
Alle Zugriffsdaten werden spätestens 14 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

 

Bereitstellung
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

2.2 Kontakt

Sie können uns kontaktieren, indem Sie mir eine E-Mail senden oder Daten im Kontaktformular eingeben. Sie können Ihre Anfrage spezifizieren und mich direkt über die Kontaktinformationen auf dieser Website kontaktieren.

 

Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen und übermittelten Daten werden zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen verarbeitet.

 

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung eines effizienten und sicheren Verfahrens Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Löschfrist
Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen die Aufbewahrung von Daten erfordern oder die Art der Verarbeitung eine laufende Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, werden Ihre Daten spätestens 3 Jahre nach dem letzten Kontakt gelöscht. Kommt es zu einem Vertragsverhältnis, werden Ihre Kontaktdaten solange gespeichert, wie dieses Vertragsverhältnis besteht. Sofern gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden diese beachtet und Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen löschen.


Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Allerdings kann Ihre Anfrage ohne Ihre Daten nicht bearbeitet werden.

2.3 Kontakt im Rahmen einer Bewerbung

Datenverarbeitung für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG)

Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen. Wir erfassen nur die personenbezogenen Daten (insbesondere Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, beworbene Stelle, Lebenslauf und Anschreiben) von Ihnen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbung ist es notwendig, dass Sie uns auch Informationen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung stellen.

 

Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein.

 

Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG)

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

 

Dies ist insbesondere für eine Aufnahme in unseren Bewerberpool dh. über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zu Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren der Fall oder wenn wir Ihre Daten für ein Bewerbungsverfahren in einem mit uns verbundenen Unternehmen an dieses weiterleiten.

 

Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sie haben ein Widerspruchsrecht, mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten bei den Betroffenenrechten.

 

Weitere Verarbeitungen

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

 

Quelle der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen persönlich, postalisch, per E-Mail oder über unser Bewerberformular erhalten. In manchen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von Dienstleistern zur Bewerbervermittlung z.B. wenn Sie sich bei einem solchen Dienstleister registriert haben oder von verbundenen Unternehmen, wenn Sie zu einer Weitergabe eingewilligt haben.

 

Empfänger der Daten

Ihre Daten werden hauptsächlich durch unsere Personalabteilung und die Fachbereichsleitung, der Ihre Position besetzt, verarbeitet. Teilweise sind jedoch auch andere interne Stellen an der Verarbeitung Ihrer Daten beteiligt, soweit dies zur Entscheidung über eine Einstellung erforderlich ist (z.B. die Geschäftsführung).

Sofern Ihr Bewerberprofil auf eine offene Stelle eines mit uns verbundenen Unternehmens passt, fragt der Verantwortliche eine Einwilligung von Ihnen an, um Ihre Daten dann ggf. an eines dieser Unternehmen weiterzuleiten. Genauere Informationen zu dem verbundenen Unternehmen finden Sie in dieser Einwilligung.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind (siehe auch II.6. Empfänger der Daten)

 

Datenübermittlung in Drittländer

Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer.

 

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten und Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.

 

Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.

 

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

2.4 Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir haben auf unserer Internetseite die Komponente Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion integriert.

 

Verwendungszweck

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

 

Art der Verarbeitung

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

    • Seitenaufrufe
    • Erstmaliger Besuch der Website
    • Start der Sitzung
    • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
    • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
    • Klicks auf externe Links
    • interne Suchanfragen
    • Interaktion mit Videos
    • Dateidownloads
    • gesehene / angeklickte Anzeigen
    • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

    • Ihr ungefährer Standort (Region)
    • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
    • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
    • Ihr Internetanbieter
    • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

 

Rechtsgrundlage

Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, ggf. Art. 49a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

 

Empfänger

Empfänger der Daten sind/können sein

    • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
    • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
    • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

 

Speicherdauer

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach spätestens 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

 

Drittlandtransfer

Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

 

Weitere Hinweise

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
    b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

3 Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oä) gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. 

 

Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. 

Laut Gesetz können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen wird Ihre Einwilligung benötigt. 

 

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, daher ist keine Einwilligung notwendig.

 

Opt-In/Opt-Out Cookies des Cookie Banners

Um unseren Pflichten zur Dokumentation Ihrer erfolgten oder nicht erfolgten Einwilligung oder des Widerrufs nachzukommen, speichern wir im Opt-In oder Opt-Out Cookie Ihre Entscheidung. Dazu verwenden wir das Borlabs Cookie.

 

Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

 

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Sie können die Einstellungen von Borlabs-Cookie hier ändern:

 

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

 

Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

 

Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung einholen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

    • über das Setzen von Cookies informiert werden,
    • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
    • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
    • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:

Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.

 

Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.

 

Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

 

Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4 Ihre Rechte

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:


Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.


Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.


Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.


Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben


Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.


Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.


Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse.